
Der Zürcher Hauptbahnhof im Zeichen der Landwirtschaft
Am 1. März stand die Zürcher Bahnhofshalle ganz im Zeichen der Landwirtschaft. Die Agrotechniker Absolventen vom Strickhof veranstalteten einen PR-Event, um den Passanten die Wertschöpfungskette von Milch und Kartoffeln näher zu bringen.
Am Donnerstag, 1. März 2018, präsentierte sich die Halle des Hauptbahnhofes von einer neuen Seite. Anstatt einer grossen,
leeren Fläche waren dort Kühe und Maschinen anzutreffen. Eine PR-Aktion, die von den angehenden Agrotechnikern des Strickhofes organisiert wurde, war der Grund dafür. Das Ziel bestand darin, den Passanten die Landwirtschaft näher zu bringen und mit diesen ins Gespräch zu kommen. Anhand der Wertschöpfungsketten von Milch und Kartoffeln wurde den Konsumenten aufgezeigt, welche Arbeiten verrichtet werden müssen, bis das Produkt konsumfertig im Laden steht.
Kühe als Publikumsmagnet
Die Kühe Corella und Alana vom Strickhof fühlten sich nach einer kurzer Eingewöhnungsphase sichtlich wohl im Hauptbahnhof.
Sie erhielten sowohl von den Passanten wie auch von den Medien sehr viel Aufmerksamkeit. An Streicheleinheiten mangelte es ihnen an diesem Tag nicht. Die Kühe symbolisierten den Beginn der Wertschöpfungskette der Milch. Auch die weiteren Verarbeitungsschritte der Milch wurden aufgezeigt. So stand ein Melkroboter der Firma Lely im Einsatz. Dieser brachte den Passanten die moderne Melktechnik näher. Als Symbol für den Transport der Milch wurde ein Milchlastwagen der Firma Vogt Transport (Mooh) ausgestellt. Als weiteres Highlight für die Besucher stellte die Schaukäserei Engelberg Käse direkt vor Ort her.
Ausserordentlich frühe Kartoffeln
In der Bahnhofshalle waren trotz den eisigen Temperaturen die ersten Kartoffelpflanzen anzutreffen. Bereits im Januar wurden diese von den Agrotechnikern im Gewächshaus in Paloxen angepflanzt und seither gehegt und gepflegt. Wie alles andere Material wurden auch die Kartoffeln mitten in der Nacht an den Hauptbahnhof transportiert. Um die Wertschöpfungskette der Kartoffeln zu bereichern wurden ein Kartoffelvollernter wie auch ein Transportfahrzeug mit Paloxen ausgestellt. Des weiteren konnten sich die Besucher über die Problematik des Kartoffelkäfers informieren. Zu guter Letzt symbolisierten verschiedene Fertigprodukte, wie vielseitig die Kartoffel eingesetzt werden kann. Um die Produkte Milch und Kartoffeln zusammenzuführen wurde eine Festwirtschaft organisiert, in der sich die Besucher bei einem feinen Raclette aufwärmen konnten.
Werbung für die Landwirtschaft
Das grösste Ziel der Agrotechniker bestand, mit den Besuchern zu diskutieren und zugleich Werbung für die Schweizer Landwirtschaft zu machen. Die Agrotechniker, wie auch die externen Helfer berichteten nach dem Anlass über interessante und
aufschlussreiche Gespräche. Es wurden viele Informationen zur modernen Landwirtschaft weitergegeben und offene Fragen konnten geklärt werden. Medien, die vor Ort waren, berichteten sowohl in der Zeitung, wie auch im TV über den
Anlass. Verschiedene Direktvermarkter hatten an dem Anlass die Chance, ihre Produkte an einem Bauernmarkt zu verkaufen.
Trotz grossen Aufwandes: Ziel erreicht!
Die Agrotechnikerklasse betrieb einen sehr grossen Aufwand für diesen eintägigen PR-Event. Während einer ganzen Nacht wurde die Bahnhofshalle eingerichtet. Das Abbrechen und Aufräumen fand am Abend des Anlasses statt. Auf die Frage, ob sich der Aufwand für diesen einen Tag gelohnt hat, kommt von allen Beteiligten die gleiche Antwort. «Ja, es hat sich gelohnt!
Es war ein anstrengender Tag, aber wenn man sieht, wie viele Personen bei uns zu Besuch waren, haben wir diesen Aufwand gerne auf uns genommen», so Selina Hug, angehende Agrotechnikerin vom Strickhof. Weiter meinte sie, dass der Anlass das nächste Mal auch zwei Tage dauern dürfte.
Grosses Dankeschön
Solch ein Anlass wäre nicht möglich gewesen, ohne grosszügige Sponsoren, das Engagement von diversen freiwilligen Helfern und die Unterstützung von Lehrkräften, die stets mit Rat und Tat zur Seite standen. An dieser Stelle geht ein grosses Dankeschön an alle, die auf irgendeine Art und Weise zum Gelingen dieses PR-Anlasses beigetragen haben.
Text: Hanna Rikenmann, Strickhof
